Mitte der 60er als 1-2-3 gegründet benannte sich das schottische Trio Billy Ritchie (keys), Ian Ellis (bs, voc) und Harry Hughes (dr) bald darauf in CLOUDS um. Mit einer “headlining residency” im legendären Londoner Marquee Club erspielten sich die Burschen eine erste Fan-Gemeinde, jedoch war die Absenz eines damals geradezu obligaten Gitarristen vorerst hinderlich, ein Umstand der sich mit dem Signing durch den BEATLES-Manager Brian Epstein schlagartig änderte. Mit ihrem explosiven, bis dato noch nie gehörtem Sound waren CLOUDS Vorreiter von späteren Supergroups wie NICE und VANILLA FUDGE, auch der spätere YES-Tasten-Zampano Rick Wakeman war Stammgast bei ihren Konzerten und ein weiland noch völlig unbekannter David Bowie widmete ihnen einen enthusiastischen Artikel in eine Musikgazette.
CLOUDS waren das erste Signing auf dem neu gegründeten Chrysalis-Label und obwohl ihren ein relative kurzer Karriereweg beschieden war, hinterließen sie einen markanten Fußabdruck in der Musikhistorie.
Der Erstling “The Clouds Scrapbook” war eine kongeniale Mixtur aus psychedelischen Pop-Kompositionen mit frühen Progressive-Elementen, das darauf folgende “Up Above Our Heads”, das nur in USA veröffentlicht wurde, war stilitisch teilweise ziemlich gegensätzlich und das dritte und letzte Album “Watercolour Days” konnte dann wieder mit raffinierten Soundtüftelein aufwarten.
Das 3-CD-Set enthält neben den drei Longplayern 23 unveröffentlichte Tracks, die bis dato in den Archiven schlummerten, sowie das gesamte Schaffen der CLOUDS mit Single A- und B-Seiten und bislang ungehörten Demos. Das 24-seitige Booklet mit rarem Bildmaterial sowie brandneuen Essays der drei Bandmitglieder bietet interessierten Geschmacksmenschen ausreichend Anreiz, sich ernsthaft mit dieser Legenden-Band auseinanderzusetzen.

