ROBIN TROWER For Earth Below (50th Anniversary Edition)

Chrysalis

Trower-Power!

Der britische Gitarrist betrat mein jugendliches Musikuniversum anno 1971 mit PROCOL HARUM’s “Broken Barricades”, dem er mit bedeutsamer Virtuosität seinen Stempel aufdrückte. Robin Trower’s Adoration für den im Jahr davor verstorbenen Jimi Hendrix war hier bereits im Ansatz herauszuhören, auf seinem Solo-Debüt “Twice Removed From Yesterday” ging er mit Riffs und Licks aus dem Vermächtnis des Großmeisters dann in die Vollen.

Während dieser Album-Release noch ziemlich unter dem Radar verlief schaffte es der Nachfolger “Bridge Of Sighs” 1974 in die oberen Regionen der US-Charts.

Produziert von Trower’s altem PROCOL HARUM-Kumpel Matthew Fischer erschien “For Earth Below” im Jahr darauf und das Lineup des Power-Trios hatte den ersten Besetzungwechsel zu vermelden – Drummer Reg Isadore warf aufgrund interner Quereleien das Handtuch und wurde durch Bill Lordan ersetzt, der, gerade erst bei SLY & THE FAMILY STONE ausgestiegen, eine kräftige Portion Funkiness in den Sound der Band einbrachte. Lordan’s feinsinniges, grooviges Spiel akzentuierte Tracks wie “Fine Day”, “A Tale Untold” und “Alethea”, das Paradestück des Logplayers vortrefflich und spornte auch seinen Rhythmus-Partner Jim Dewar sowohl am Tieftöner als auch am Mikro zu Höchstleistungen an. Fans, die auf die verträumten psychedelischen Klänge von “Bridge Of Sighs” abfuhren kamen mit “It’s Only Money” auf ihre Kosten und auch die gekonnte Kombination aus R&B und Rock auf “A Fine Day” kam richtig gut an.

Das hochwertige 4 CD-Package birgt auf dem ersten Silberling den brandneuen Remaster des Originalalbums, einen offenbar neu ausgegrabenen und optimierten Stereo Mix auf dem zweiten, CD Numero drei erfreut mit “Outtakes & Rarities” und BBC “Top Of The Pops” bzw. “Live In Concert”-Aufzeichnungen und Numero vier – der Oberhammer! ­– kommt mit einem komplett unveröffentlichten, oberamtlichen Konzertmitschnitt aus dem Shrine Auditorium, Los Angeles vom 16. März 1975. Nahezu müßig zu erwähnen, dass da auch ein feines Booklet mit informativen Linernotes und unveröffentlichem Bildmaterial mit drin steckt …

Eine mehr als würdige Neuauflage zum 50-jährigen Jubiläum!

www.robintrower.com